Über mich
Hi. Ich bin Stefan Weiskircher und wohne in Wadern-Lockweiler.
Privat genieße ich die Zeit, die ich für mich und meine Hobbys habe. Ich blicke immer optimistisch nach vorn und sammle für mich die kleinen, süßen Geschichten, die das Leben schreibt. Im Laufe der
letzten 30 Jahre habe ich sehr viele Pferde eingeritten, dabei ging es mir immer darum, die Stärken jedes einzelnen Pferdes zu fördern. Mir war es immer wichtig, die Fehler nicht beim Pferd zu
suchen, sondern es besser zu machen, mich weiter zu entwickeln . Deshalb glaube ich auch, dass Reiten nur ein Hobby für Menschen ist, denen ihr Ego nicht im Weg steht. Das Pferd , als unser Partner
und Freund , steht in meiner Arbeit immer an erster Stelle. Je mehr wir an unserer Reiterpersönlichkeit arbeiten und lernen, die Bedürfnisse der Pferde zu achten, umso mehr können wir mit diesen
wunderschönen Tieren wachsen.
Die Klassische Kalifornische Reitweise
Zwischen der Klassischen Reitweise wie sie die alten europäischen Meister praktizierten, und der Klassischen Kalifornischen Reitweise gibt es - was die Philosophie und der Ausbildungsweg anbelangen -
viele Gemeinsamkeiten. Dies, obschon das äussere Erscheinungsbild - geprägt durch die unterschiedliche Bekleidung und die sichtbar andere Fertigung der Sättel, Zäumungen und Gebisse - auf
verschiedene Traditionen hinweist. Es waren die Spanier, welche die kalifornischen und mexikanischen Viehhüter in die klassische Rinderarbeit einführten.
Die Ausbildung des Vaquero Pferdes
Die Klassische Kalifornische Reitweise ist geprägt durch den Respekt, welcher dem Partner Pferd entgegengebracht wird. Die Vaquero-Pferde werden später als die heutigen Western-Sportpferde
angeritten. Die zeitliche Dauer der Ausbildung bis das Vaquero-Pferd einhändig auf der blanken Kandare geritten wird (Bridle-Horse), dauert in der Regel sechs bis acht Jahre. Auf physischen und
psychischen Druck wird verzichtet. Die Vaquero-Pferde lernen die Lektionen der Klassischen Reitweise wie Seitengänge, Piaffe und Passage und werden sorgfältig in die Versammlung gearbeitet. Das
Vaquero-Pferd trägt seinen Kopf und Hals erhaben in einer höheren Aufrichtung als die heutigen Sportpferde. Die Hilfegebung erfolgt impulsartig und es ist ein erklärtes Ziel, die Einwirkungen im
Laufe der Ausbildung immer mehr zu verfeinern.
Zu den bekanntesten und ausgewiesenen Horseman der Kalifornischen Vaquero-Reitweise zählen sicher Jean Claude Dysli ,Mike Bridges,Martin Black,Buck Brannaman,Richard Caldwell,Paul Dietz,Bill
Dorrance,Greg Eleil,Ray Hunt,Bryan Neubert,Pat Puckett,Jeff und Katrin Sanders,Joe Wolter, Tim Westfall,Karina und Reuben Geleynse und all die anderen Horsemen.
Horsemanship
Ray Hunt: "Think Harmony With Horses"
An In-depth Study of Horse/Man Relationship
1978; Pioneer Publishing Co., Fresno, California
Tom Dorrance: "True Unity"
Willing Communication Between Horse and Human
1985; Hilfsverlag für KNOe-CD, Zürich
ISBN 1-884995-09-8
Bill Dorrance: "True Horsemanship through Feel"
1999; Diamond Lu Productions, Novato, California
ISBN 1-892578-00-X
Pferde, Reiten
Lucy Rees: "Das Wesen des Pferdes"
Persönlichkeit, Entwicklung, Verhalten
1986; Müller Rüschlikon, Zug
ISBN 3-275-00878-1
Sally Swift: "Reiten aus der Körpermitte"
Pferd und Reiter im Gleichgewicht
1997; Müller Rüschlikon, Zug
ISBN 3-275-00956-7
Hans Joachim Köhler: "Pferdekenner und Fehlergucker"
Kriterien für die zeitgemässe Beurteilung eines Pferdes
1985; Limpert Verlag GmbH, Bad Homburg
ISBN 3 7853 1407 8
Klassische Reitkunst
James Fillis: "Grundsätze der Dressur und über die Reitkunst"
1894; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08191-1
Francois Baucher: Methoden der Reitkunst nach neuen Grundsätzen
1884; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08160-1
Kurt Albrecht: "Meilensteine auf dem Weg zur Hohen Schule"
1999; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08253-5
Bertold Schirg: "Die Reitkunst im Spiegel ihrer Meister"
1992; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08286-1
Nuno Oliveira: Notizen zum Unterricht
1998; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08381-7
Nuno Oliveira: Gedanken über die Reitkunst
1999; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08383-3
Nuno Oliveira: Ratschläge eines alten Reiters an einen jungen Reiter
1999; Olms, Georg, Verlag AG, Hildesheim
ISBN 3-487-08384-1
Westernreiten
Charles O. Williamson: "Breaking and Training the Stock Horse"
(and teaching basic principles of dressage)
1950; New Plymouth, Idaho
ISBN 9600144-1-1
Jack Brainard: "Western Training"
1990; Kierdorf Verlagsbuchhandlung, Wipperfürth
ISBN 3-89118-062-4
Ed Connell: "Hackamore Reinsman"
1952; Longhorn Press, Cisco, Texas
ISBN 0-914208-02-9
Ed Connell: "Reinsman of the West"
Bridles and Bits
1964; Wilshire Book Company, Hollywood, California
ISBN 0-87980-333-9
Al Dunning: "Reining"
The Guide for Training & Showing Winning Reining Horses
1996; Western Horseman Inc., Colorado Springs, Colorado
ISBN 0-911647-39-2
Bob Loomis: "Reining"
The Art of Performance in Horses
1991; EquiMedia Corporation, Lomita, California
ISBN 0-9625898-8-8
Bobby Ingersoll: "The Legendary California Hackamore & Stock Horse"
2006; Stoecklein Photography & Publishing, Hailey, Idaho
ISBN 1-931153-96-5
Dick Deller: "One Man's Opinion about Spade Bits and how they work"
2003; From the Horse's Mouth, Wilton, California
ISBN 0-971-4077-1-1